Weniges

Weniges
1. Es ist ein Weniges, das die Kinder freut.Simrock, 11563.
2. Man muss mit wenigem vorlieb nehmen.Eyering, III, 199.
Die Finnen: Uebersieh nicht das Wenige. (Bertram, 51.)
3. Mit Wenigem hält man Haus, mit Vielem kommt man aus. (Schaffhausen.) – Schweiz, II, 168, 55.
Das Wortspiel liegt in: »auskommen, ausreichen« und auch: »zu Mangel kommen«.
4. Mit Wenigem kann man halten Haus, mit Vielem kann man kommen draus.Schweiz, I, 144, 84.
5. Mit Wenigem lernt man hausen.Eiselein, 288.
Sagte General Buser im Rathe von Baselland 1837.
6. Mit Wenigem zufrieden sein, ist schwer. Wirth, II, 494.
7. Was man mit Wenigem kann schlichten, soll man mit Vielem nicht verrichten.Simrock, 11561.
8. Wem das Wenige nicht genügt, dem ist nichts genug.Kornmann, VIII, 374.
9. Wer das Wenige nicht acht't (veracht't), dem wird das Grössere (Viele) nicht gebracht.
Lat.: Servit aeternum, qui parvo nesciet uti. (Seybold, 554.)
10. Wer das Wenige nicht ehrt, hat bald das Viele aufgezehrt.
Böhm.: Kdo mála (svého) nehledi, ten dlouho nedĕdí. (Čelakovsky, 435.)
Dalm.: Ko ne čuva karantane (krejcary) ne broji cekine. (Čelakovsky, 435.)
Poln.: Kto na male nieprzestaje, temu zawsze niedostaje. (Čelakovsky, 435.)
11. Wer das Wenige nicht ehrt, ist das Mehrere (Viele, Grössere) nicht werth.
Böhm.: Kdo si mála neváží, po mnohu at' nebaží. – Kdo si mála nevšímá, není více hoden. (Čelakovsky, 435.)
Dän.: Hvo som lidet vil forsmaae, aldrig skal han mege faae. (Prov. dan., 386.)
It.: Chi non si cura del poco, non diventerà mai ricco. (Biber.)
Lat.: Perdes majora, minora nisi servaveris. (Publ. Syr.)
12. Wer das Wenige pflegt, hat viel.
Böhm.: Kdo málo chová, mívá mnoho. (Čelakovsky, 436.)
13. Wer mit Wenigem zufrieden, der ist reich.
Böhm.: Kdo málem spokojen, ten v pamĕti u boha. (Čelakovsky, 283.)
It.: Assai ha, chi di poco si contenta. (Gaal, 1308.) – Non è povero chi ha poco, ma quel che desidera molto. (Pazzaglia, 82, 3.)
14. Wer sich mit Wenigem vergnügt, findet allenthalben seinen Tisch.
15. Wier Wenijet verschmêt, äs Vilet nit wierth.Schuster, 825.
Dän.: Hvo lidet forsmaa bliver sjelden riig. – Hvo som forsmaaer det lille, faaer intet af det store. (Prov. dan., 184.)
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Wer das Wenige nicht weiss, weiss das Viele gewiss nicht.Merx, 195.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wenig — klein; marginal; gering; kaum; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wenig — • we|nig – nichts weniger als; nicht mehr und nicht weniger; weniger wäre mehr gewesen – fünf weniger drei ist, macht, gibt (nicht: sind, machen, geben) zwei – du weißt nicht, wie wenig ich habe – wie wenig gehört dazu! – du hast für dieses Amt… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kosog'sches Diktat — nennt man einen von Joseph Lammertz 1903 verfassten Text, der die meisten Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung enthält und durch Oskar Kosog eine weite Verbreitung erfahren hat. Inhaltsverzeichnis 1 Verfasser 2 Verbreitung 3 Wortlaut 3.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsächsische Sprache u. Literatur — Angelsächsische Sprache u. Literatur. I. Die Sprache der Angelsachsen gehört dem niederdeutschen Zweige der germanischen Sprachen an, ist zunächst einerseits mit dem Altsächsischen u. Altniederländischen, andererseits mit dem Altfriesischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wenig — Wenig, Compar. weniger, Superl. wenigste, ein allgemeines Zahlwort, welches überhaupt eine kleine, aber unbestimmte Zahl und Quantität bedeutet, und in so fern dem viel, mehr und meist entgegen gesetzet ist. Es wird auf gedoppelte Art gebraucht.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kosog’sches Diktat — Kosog sches Diktat nennt man einen von Joseph Lammertz 1903 verfassten Text, der die meisten Zweifelsfälle der deutschen Rechtschreibung enthält und durch Oskar Kosog eine weite Verbreitung erfahren hat. Inhaltsverzeichnis 1 Verfasser 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römische Literatur — Römische Literatur. Die bei den Römern vorhandenen mannigfachen Keime einer nationalen Literatur sind an selbständiger Ausbildung verhindert worden durch das seit Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. beginnende Eindringen der vollentwickelten griechischen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”